Optimierung der Geschäftsprozesse im Supply-Chain-Management
Ein Healthcare-Konzern im süddeutschen Raum hat uns damit beauftragt, seine Geschäftsprozesse im Bereich Supply-Chain-Management zu analysieren und Optimierungspotentiale aufzudecken. Ziel war es, die installierte Basis in den Ländern zu überwachen, Daten - aus verschiedenen Quellen - automatisiert aufzubereiten und dem Management Informationen bereitzustellen.
Im Rahmen von Management-Controlling-Boards wurden diese Informationen genutzt, um nachhaltige Entscheidungen für jedes einzelne Land, in dem das Unternehmen agiert, zu treffen. Durch den Einsatz verschiedener Methoden, innerhalb des Business Process Managements, und Business-Intelligence-Ansätzen, gelang es uns dem Unternehmen einen vollständigen und aktuellen Überblick über alle seine internen Prozesse zu verschaffen und so maßgeblich zu einer schnellen und transparenten Entscheidungsfindung beizutragen.
Prozessoptimierung
Ein Healthcare-Unternehmen aus dem süddeutschen Raum bat uns um Unterstützung bei der Auditierung und Verbesserung seiner Prozesse, von der Strategie, über das Portfolio-Management/Produktmanagement bis hin zur Softwareentwicklung/Qualitätsmanagement. Des Weiteren sollte das Testmanagement durch eine Prozess- und Testautomatisierung neu aufgesetzt werden.
Durch unseren Einsatz konnten wir dem Kunden dabei helfen seine internen Prozesse an einer Go-To-Market Strategie auszurichten, die Qualitätsmanagement-Phase im Entwicklungsprozess zu verkürzen, eine bessere Coverage der Software zu erreichen und die Traceability von Produkt-Roadmaps über das Risikomanagement bis hin zum Test nahtlos einzuführen.
Bereitstellung einer nachhaltigen Architektur
Ein deutsches Healthcare-Unternehmen beauftragte uns mit einer Analyse ihrer IT-Systemlandschaft. Die Umsetzung umfasste die Analyse der vorhandenen Architekturen (System-, Infrastruktur- und Softwarearchitekturen) und das Ausarbeiten entsprechender Transition-Szenarien hinsichtlich einer geeigneten Zielarchitektur.
Im Vordergrund standen die Roll-Out-Strategie und Prozesse sowie die notwendige Einbindung der Stakeholder. Wir konnten dem Kunden durch unseren Einsatz eine klare und nachhaltige Architektur bereitstellen, die von allen betroffenen Abteilungen getragen wurde. Durch die Unterstützung in der Umsetzungs-Phase, konnten wir zudem eine reibungslose Transition ermöglichen.