CybAirSOC
Das sektor-spezfische SOC für den Luftfahrtsektor
CybAirSOC – Vom EU-Projekt zur spezialisierten Cybersicherheitslösung für den Luftfahrtsektor
In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen kritische Infrastrukturen wie Flughäfen und der gesamte Luftfahrtsektor vor immer komplexeren Cyberbedrohungen. Während Passagier- und Frachtflüge weltweit auf digitale Systeme angewiesen sind, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten, wächst das Risiko gezielter Cyberangriffe. CybAirSOC setzt genau hier an, denn das maßgeschneiderte Security Operations Center (SOC) für den Luftfahrtsektor trägt dazu bei, neue Sicherheitsstandards zu etablieren und den Luftverkehr wesentlich resilienter gegenüber Cyberangriffen zu machen.
Die Luftfahrt – ein sicherheitskritischer Sektor
Die Luftfahrtbranche gehört zu den am stärksten regulierten und sicherheitskritischen Sektoren weltweit. Während physische Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen längst zum Standard gehören, erweist sich die Absicherung der digitalen Infrastruktur als ebenso essenziell. Moderne Fluggesellschaften, Flughäfen und Luftverkehrsorganisationen sind stark vernetzt, doch die zunehmende Digitalisierung macht sie auch anfällig für Cyberangriffe, die von Störungen im Flugverkehr bis hin zu weitreichenden wirtschaftlichen Schäden führen können.
CybAirSOC hat das ausgesprochene Ziel, die Widerstandsfähigkeit des Luftfahrtsektors in Europa gegenüber Cyberangriffen durch eine schnellere Erkennung und Reaktion auf Cybersicherheitsvorfälle und -bedrohungen zu verbessern. Die Initiative hat damit die Aufgabe, Flughäfen als kritische Infrastrukturen in ganz Europa zu sichern.
CybAirSOC stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Cybersicherheit für den Luftfahrtsektor dar und zielt darauf ab, einen Kern für das Cybersicherheits-Ökosystem dieses Sektors zu schaffen.
Dadurch werden zum einen die Fähigkeiten der Flughäfen zur Erkennung von Cyberbedrohungen gestärkt und die gemeinsame Nutzung von Cyber Threat Intelligence ermöglicht – und zwar sowohl innerhalb der Branchengemeinschaft, als auch mit anderen Akteuren, wie z.B. mit Behörden.
Warum ein spezifisches Security Operations Center für den Luftfahrtsektor?
SAMA PARTNERS und die Flughafen München GmbH haben gemeinsam ein Konsortium gebildet, um CybAirSOC als ein sektorspezifisches Security Operations Center (SOC) für den gesamten europäischen Luftfahrtsektor aufzubauen. Das Konsortium gewährleistet sowohl modernste Kenntnisse im Bereich der Cybersicherheit als auch sektorspezifisches Know-how, die beide für den Erfolg des Projekts notwendig sind. Bisher werden Security Operations Center zur Überwachung von unternehmenseigenen IT-Systemen genutzt – mit Erkenntnissen, die für das auftraggebende Unternehmen von großer, sicherheitstechnischer Bedeutung sind. In der Regel verbleiben diese Erkenntnisse über Cyberbedrohungen und ihrer Abwehr aber im jeweiligen Unternehmen. Die CybAirSOC-Initiative hingegen sammelt nicht nur Erkenntnisse über die aktuelle Bedrohungslage des Flughafens in München, sondern ermöglicht über den Einsatz der ThreatBay®-Anwendung von SAMA PARTNERS die Erstellung einer Gesamtgefahrenlage für den gesamten Luftfahrtsektor, die zukünftig auch über das systemergänzende Kommunikationsmodul ThreatBay Tweet® mit anderen Flughäfen geteilt werden kann.
Der Flughafen München : Erster Einsatzort für CybAirSOC
Der Flughafen München wird als erster Einsatzort für diese hochmoderne Lösung dienen, um die Fähigkeiten von CybAirSOC zu demonstrieren und einen neuen Standard für die Cybersicherheit an Flughäfen zu setzen. Das Projekt wird von SAMA PARTNERS federführend koordiniert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Initiative wird von der Europäischen Union im Rahmen des Förderprogrammes „Digital Europe“ (DIGITAL-ECCC-2022-CYBER-B-03, Projekt-Nr. 101145851) kofinanziert.




Was sind die Vorteile von CybAirSOC als sektorspezifische SOC-Lösung?
Kontinuierliche Überwachung
CybAirSOC bietet ein robustes Security Operations Center (SOC), das eine kontinuierliche Überwachung des aktuellen Cybersicherheitsstatus gewährleistet. Dieser Service erleichtert die schnelle Erkennung und Reaktion auf Cyberangriffe und minimiert potenzielle Schäden und Ausfallzeiten.
Verbessertes Monitoring durch CTI
Die Lösung integriert die effektiven Sicherheitsüberwachungsfunktionen eines herkömmlichen SOC mit der fortschrittlichen prädiktiven Analyse von Cyber Threat Intelligence (CTI). Diese Kombination stellt sicher, dass potenzielle Bedrohungen erkannt und entschärft werden, bevor sie erheblichen Schaden anrichten können.
Fortgeschrittene KI und maschinelles Lernen
CybAirSOC nutzt die Leistungsfähigkeit modernster Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen und liefert so aussagekräftige Erkenntnisse zur Cybersicherheit. Diese Technologien ermöglichen es dem System, sich anzupassen und auf neue Bedrohungen in Echtzeit zu reagieren, wodurch die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Luftfahrtinfrastruktur verbessert wird.
Plattform für Zusammenarbeit
CybAirSOC fördert den Austausch von Informationen aus verschiedenen SOCs auf intelligente Art und Weise. Die Zukunftsstrategie konzentriert sich auf eine europaweite Skalierung der SOC-Services, um weitere Flughäfen und Luftfahrtunternehmen in das Sicherheitsnetzwerk zu integrieren.
Kontinuierliche Sensibilisierung für Bedrohungen
Das Sicherheitsteam im CybAirSOC ist ständig über neue Bedrohungen, Methoden, Angriffsvektoren und Technologien informiert. Durch diesen proaktiven Ansatz wird sichergestellt, dass das System immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Cyber-Bedrohungslandschaft ist und damit den Luftfahrtsektor kontinuierlich schützt.
CTI-Sharing über ThreatBay Tweet©
Mit der Implementierung der ersten Version des Kommunikationsmoduls ThreatBay Tweet© wurde eine sichere Austauschplattform für Cyberbedrohungsinformationen geschaffen, die den Austausch aktueller, luftfahrtrelevanter Cyberbedrohungsdaten mit anderen Instanzen, wie z.B. anderen Flughäfen oder Behörden ermöglicht.
Möchten Sie mehr über CybAirSOC erfahren?
Das CybAirSOC-Konzept als sektorspezifische Sicherheitslösung für den Luftfahrsektor ist darauf ausgelegt, die Cybersicherheit der gesamten Luftfahrtbranche in Europa zu stärken, doch der sektorspezifische Ansatz lässt sich auch auf andere sicherheitskritische Branchen übertragen. Klingt interessant? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.